Zwei Veröffentlichungen von Mitgliedern des BIOPOLISTA-Teams sind kürzlich im Journal of Environmental Policy & Planning und im Journal of Environmental Management erschienen.

Der Beitrag von Nicolai Goritz, Jonas von Pfister, Maria Proestou und Peter H. Feindt mit dem Titel „Characterizing bioeconomy policy instruments: A global comparative analysis of bioeconomy strategies“ analysiert die Politikinstrument-Mixe von 78 staatlichen bioökonomischen Politikdokumenten aus 50 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass wirtschaftliche und netzwerk-orientierte Instrumente mit einem Schwerpunkt auf Innovation, Forschung und Entwicklung die Strategien dominieren. Darüber hinaus zeigt sich, dass Instrumente in den Dokumenten zwar häufig erwähnt werden, detaillierte Kalibrierungen jedoch selten spezifiziert sind.

Der Artikel von Alexandra Gottinger und Maria Proestou mit dem Titel „Policy learning and unlearning towards a transition to a sustainable bioeconomy: The case of Germany“ untersucht Ziele und Visionen in den deutschen bioökonomischen Politikinstrument-Mixen zwischen 2010 und 2024 mit einem Fokus auf Lernprozesse. Die Autorinnen identifizieren eine Schichtung von Politiken, bei der die neu gesetzten Ziele des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft zu einer insgesamt bioressourcenorientierten Vision der bioökonomischen Politikinstrumente hinzugefügt werden.

Bitte finden Sie den ersten Artikel hier und den Zweiten unter diesem Link..